Ich erkenne in der Kakaopflanze eine Energie, die unsere Herzen öffnet und uns unterstützt, uns mit unserem höheren Selbst zu verbinden. So können wir unseren Seelenwünschen den Raum geben und in die Kraft der Umsetzung kommen.
Wir können "unseren wahren Weg" gehen.
Eine zeremoniell zubereiteter Kakao ist eine der wichtigsten und schönsten Arten die ich mir vorstellen kann, den Kakao zu sich zu nehmen.
Dabei schaffen wir einen Ort und nehmen uns Zeit, in der wir uns voll und ganz dem Erleben des Kakaos widmen können.
In Mittel- und Südamerika wird die Kakaopflanze seit Jahrtausenden kultiviert. Bereits Hochkulturen, wie die Maya oder Azteken nutzten die Pflanze. Für sie soll Kakao sogar so wertvoll gewesen sein, dass sie ihn als Zahlungsmittel einsetzten. Sie bereiteten mit Kakao aber auch zeremonielle Getränke zu. Die Azteken nannten das Kakao-Getränk Chocolatl, woraus sich die spätere Bezeichnung „Schokolade“ ableitet. Im Zuge der europäischen Eroberung im 16. Jahrhundert gelangte der Kakao nach Europa. Zuerst nach Spanien, im 17. Jahrhundert wurde das Kakaogetränk auch in Frankreich, England, Italien und Deutschland bekannt. Ab dem 17. und 18. Jahrhundert war Kakao auch für das Bürgertum erschwinglich. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man unter der Bezeichnung Schokolade nur das Kakaogetränk. Im Jahr 1835 wurde die Essschokolade erfunden.
Wir segnen den Kakao
Danach bereiten wir den Kakao zu und würzen ihn nach belieben.
Es folgt eine Klang-Zeremonie bestehend aus:
Wir lassen das ganze noch Nachwirken durch Stille.
Möglicherweise findet noch eine Austauschrunde statt.
Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/kakao-die-gesunde-bohne-der-maya/
Einige Effekte von Kakao sind mittlerweile wissenschaftlich erforscht und belegt. So enthält die Kakaobohne neben Magnesium und Kalzium auch wertvolle Pflanzenstoffe. Studien belegen: Kakao wirkt positiv auf das Immunsystem und den Gehirnstoffwechsel und kann die Merkfähigkeit und Konzentration steigern. Zu seinen zahlreichen gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen gehört der sekundäre Pflanzenstoff Epicatechin, der die Gehirndurchblutung anregt. In Kakao ist auch Theobromin enthalten, das stimulierend auf das zentrale Nervensystem wirkt und einen vitalisierenden und stimmungsaufhellenden Effekt hat. Die enthaltenen Amine Phenylethylamin (PEA) und Tryptamin wirken ebenso stimmungsaufhellend.
Kakao hat auch einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Im Jahr 2020 wurde eine große US-amerikanische Metaanalyse von sechs Studien aus den vergangenen fünf Jahrzehnten abgeschlossen. Das Ergebnis: Studienteilnehmende, die mehr als einmal pro Woche Kakao in Form von Schokolade aßen, hatten ein um acht Prozent geringeres Risiko für eine koronare Herzerkrankungen.
Die Erklärung der Forscher: „Kakao – und damit Schokolade – enthält herzgesunde Inhaltsstoffe wie Polyphenole und Flavonoide, die unter anderem Entzündungen reduzieren können“, sagt Studienleiter Dr. Chayakrit Krittanawong vom Baylor College of Medicine in Houston.
Allerdings müsse beim Genuss auch der Kalorien-, Zucker- und Fettgehalt der Schokolade berücksichtigt werden – insbesondere bei Diabetes und Übergewicht. Übermäßigen Schokoladenverzehr sieht Dr. Krittanawong kritisch: „Moderate Mengen scheinen die Arterien zu schützen, aber es ist wahrscheinlich, dass große Mengen dies nicht tun.“
Diese Inhaltsstoffe enthalten 100 Gramm pures Kakaopulver im Durchschnitt:
Inhaltsstoffe |
Pro 100 g |
---|---|
Energie (Kcal/kJ) |
390/1631 |
Fett |
19,8 g |
Eiweiß (Protein) |
22,6 g |
Kohlenhydrate |
17,8 g |
Ballaststoffe |
26,3 g |
Natrium |
292 mg |
Kalium |
3660 mg |
Calcium |
154 mg |
Eisen |
46,8 mg |
Magnesium |
545 mg |
Nährwerte pures Kakaopulver (schwach entölt)
Vitamine |
Pro 100 g |
---|---|
Vitamin A |
3 μg |
Vitamin E |
4,8 mg |
Vitamin B |
0,12 mg |
Vitamin B2 |
0,18 mg |
Niacin |
6,18 mg |
Vitamin B4 |
0,34 mg |